Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre
Ziel
Unterschiedliche Motive, Interessen, Ziele der Persönlichkeiten und gruppendynamische Prozesse können zu Störungen und Konflikten ebenso beitragen wie die Dozentinnen und Dozenten selbst mit ihren Fähigkeiten und Lehrerfahrungen. Auch der Lehrkontext kann bedeutend sein. Der Kursus stellt Möglichkeiten zu einem produktiven und für alle Seiten annehmbaren Umgang mit solchen Situationen vor. Sie lernen individuell gangbare Handlungsalternativen kennen und konkrete Vorgehensweisen nach dem Schema „Was kann ich tun, wenn...“ einzusetzen. Im Kursus erarbeiten Sie gemeinsam Antworten auf folgende Fragen:
- Welches Rollenverständnis sollten Dozentinnen und Dozenten beim Umgang mit Störungen und Konflikten praktizieren?
- Was können Dozentinnen und Dozenten vorbeugend tun, um das Auftreten von Konflikten im Lehr-Lern-Prozess zu vermeiden?
- Welche passenden Handlungsstrategien dienen dem Umgang mit typischen schwierigen Situationen?
Aus dem Inhalt
Modul 1: | Zum Rollenverständnis der Dozentin / des Dozenten beim Umgang mit schwierigen Situationen |
Modul 2: | Umgang mit Störungen und Konflikten |
Organisation
Termin
18.09.2017
Veranstaltungsort
EIPOS
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Kursgebühr
195 EUR
Viele Aus- und Weiterbildungsanbieter haben ein Qualitätsmanagementsystem, in dessen Rahmen sie die didaktische Qualifikation ihres Lehrpersonals nachweisen müssen. Sprechen Sie Ihren Auftraggeber an, inwieweit er sich an den Kursgebühren beteiligt.